Bildungsangebot
-
Ausbildungsinhalte
Bei der Ausbildung zum/zur Zahntechniker/in handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung.
INHALTE UND ABLAUF
1. Ausbildungsjahr
(u.a.)
Lesen und Anwenden von Verarbeitungsanleitungen
Kriterien, nach denen man Werkzeuge auswählt
Reinigung, Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge
Erstellung von zahntechnischen Planungen
Weiterbearbeitung von ausgeformten Arbeitsunterlagen zu Spezialmodellen
Anfertigung von Bißregistrierhilfen und Umsetzung in Kieferbewegungssimulatoren
2. Ausbildungsjahr
(u.a.)
Einstellen, Programmieren und Handhaben von rotierenden Instrumenten, Öfen, Gußmaschinen, galvanotechnischen Bädern usw.
Aufstellung von Zähnen nach Funktion und Ästhetik des Ober- und Unterkiefers in Wachs
Funktionsorientierte Beurteilung vorgesehener Halte- und Stützelemente
Herstellung von festsitzendem Zahnersatz
3/4. Ausbildungsjahr
(u.a.)
Funktionsgerechtes Herstellen mehrgliedriger Brücken
Patientengerechte Anpassung von Verblendungen durch Bemalen
Anatomische Anpassung von Verblendungen und selektives einschleifen von Funktionsflächen
Herstellung individueller sowie konfektionierter Verbindungselemente
Einarbeiten von Verbindungselementen durch Löten, Angießen und Kleben
Konstruktion therapeutischer Geräte
-
Ausbildungsverordnung
-
Berufsschulen
Städtische Berufsschule für Zahntechnik, Chemie-,Biologie- und Drogerieberufe
Orleansstraße 46
81667 München
Homepage: https://bs-zt-chem.musin.de/
Sekretariat: 089/233-489 17
Fax: 089/233-489 14
Berufsschule II Abt. Zahntechniker
Alfons-Auer-Straße 20
93059 Regensburg
Homepage: www.bs2-regensburg.de
Schulleitung: 0941/507 – 3052 / 3053
Fax: 0941/507 – 3076
Berufsschule II – Zahntechnik
Haunstetter Straße 66
86161 Augsburg
Homepage: www.bs2-augsburg.de
Schulleitung: 0821/3241 8801
Fax: 0821/3241 8825
-
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) und Kurse für Auszubildende
THEMA: ANGEWANDTE CAD/CAM TECHNIK
Die Südbayerische Zahntechniker-Innung führt im Auftrag der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Schwaben sowie Niederbayern und Oberpfalz eine Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) für alle Auszubildenden im Zahntechniker-Handwerk durch. Der Ausbilder hat nach Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer die Auszubildenden zur Teilnahme an der ÜLU freizustellen. Diese Maßnahme ist somit kein freiwilliges Angebot an Azubis und Ausbilder, sondern verpflichtender Bestandteil der Berufsausbildung. Die Teilnahme ist zudem Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung.
Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung CAD/CAM erfolgt auf der Grundlage des vom Bundesministerium für Wirtschaft anerkannten Rahmenlehrplanes Zahn 04/11 (CAD/CAM) und dient zur Vervollständigung und Ergänzung der betrieblichen Ausbildung, der Sicherstellung der Anpassung an technische und wirtschaftliche Veränderungen sowie der Gewährleistung einer breiten Grundausbildung.
Beginn: seit September 2013
Teilnehmer: alle Auszubildenden im 3. Lehrjahr, max 12 Personen je Kurs
Kursdauer/Ort: 1 Arbeitswoche (40 Stunden) / SZI Akademie Zahntechnik, Mühldorfstr. 6, 81671 München
Inhalt:
Erstellung von Arbeitsmodellen für die Anfertigung einer Scanvorlage
Einführung in die CAD-Technologie
Darstellung unterschiedlicher Software
Herstellung einer Scan-Vorlage
Funktion, Bedienung und Datensatzerstellung am Scanner
Bearbeitung der gescannten Vorlage
Digitale Workflow
Einführung in die CAM-Technologie
Darstellung der per In- bzw. Outhouse-Fertigung herzustellenden Konstruktion
Darstellung unterschiedlicher Frässysteme
Weiterbearbeitung der Konstruktion
Darstellung weiterer Verarbeitungstechniken
Erfolgskontrolle
Kursgebühren: (vom Ausbildungsbetrieb zu tragen)
Mitglieder: 354,- €
Nichtmitglieder: 554,- €
evtl. anfallende Zusatzkosten:
Der Ausbildungsbetrieb muss seinem Lehrling die Fahrtkosten zur überbetrieblichen Ausbildung (inkl. der im Einzelfall erforderlichen Übernachtungskosten) ersetzen (§15 BBiG und §670 BGB). Anderslautende Vereinbarungen sind gemäß §25 BBiG nichtig, weil sie zu Ungunsten des Auszubildenden von §12 Abs. 2 S. 1 BBiG abweichen würden (BAG v. 19. Juni 1988, EzB §5 BBiG Nr. 25).
Gefördert von der Europäischen Union, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
-
Berufsfelder nach Ende der Ausbildung
Nach abgeschlossener Berufsausbildung ergeben sich Ausübungsmöglichkeiten in gewerblichen Dentallabors bzw. in zahntechnischen Labors. Daneben können Zahntechniker aber auch in Zahnkliniken und in der Zahntechnischen Industrie tätig werden.
Umgang mit …
Kollegen, Laborleitern, Zahnärzten
Arbeitsort/Arbeitsumgebung
Zahnlabor
Tätigkeiten (u.a)
Herstellen von festsitzendem und herausnehmbaren Zahnersatz, kieferorthopädischen Geräten sowie Gußfüllungen
Änderung, Ergänzung und Instandsetzung von Zahnersatz aller Art
Fertigen von Arbeitsmodellen und lagerichtiges Eingipsen der Modelle in Spezialgeräte
Anpassen der künstlichen Zähne an die anatomischen Verhältnisse des Patienten
Schmelzen von Legierungen in Schmelzöfen sowie Gießen der geschmolzenen Legierungen mittels Schleuder- oder Druckguß in Hohlformen
Be- und Verarbeiten von Material, z.B. durch Beschleifen, Löten, Polieren, Biegen von Drähten, Feilen, Gipsen, Wachsen, Zementieren, Fräsen und Formen
Verblenden der im Mund sichtbaren Flächen mit Kunststoff oder zahnkeramischen Massen
Umgang mit Maschinen und Anlagen sowie deren Pflege
Arbeitsmittel/ Werkzeuge/ Material (u.a)
Herstellen von festsitzendem und herausnehmbaren Zahnersatz, kieferorthopädischen Geräten sowie Gußfüllungen
Bohr-, Fräs-, Schleif- und Poliermaschinen
Abstrahlgeräte, Bunsenbrenner, Punktschweißgeräte, Pressen, Staubabsaugungsgeräte, Vibratoren, verschiedene Öfen, Galvanische Bäder
Kunststoffe, zahnkeramische Massen, Gold-, Chrom- und Kobaltlegierungen und industriell vorgefertigte künstliche Zähne
-
Fortbildung
QUALIFIZIERUNGS- UND SPEZIALISIERUNGSMÖGLICHKEITEN
Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren, z.B. über Implantatologie in der Zahntechnik, Modellgußtechnik, Composite-Inlay, Crozat-Technik, Dentale Fotografie, EDV im Dentallabor
Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis)
* Zahntechnikermeister/in
* Techniker /in der Fachrichtung Geschiebetechnik, Keramiktechnik, u.ä.
Kurse
-
Vorbereitungskurs zur Gesellenprüfung Teil I
In diesem Kurs erhalten Auszubildende im zweiten Lehrjahr eine Vorbereitung auf die neue Gesellenprüfung Teil I.
Referenten:
Wechselnde Referenten mit langjähriger Ausbildungserfahrung, Berufsschulerfahrung und Prüfungstätigkeit.
Termine:
Kurs 1: 26.04.2024 13:30 bis ca. 18:00 Uhr
27.04.2024 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
-> AUSGEBUCHT
Kurs 2: 03.05.2024 13:30 bis ca. 18:00 Uhr
04.05.2024 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Kurs 3: 10.05.2024 13:30 bis ca. 18:00 Uhr
11.05.2024 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Kursgebühr:
Mitglieder: 305,-€
Nichtmitglieder: 405,-€
(inkl. Materialkosten 60,-€)
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie in der Kursbeschreibung.
-
L50 Aufwachstechnik für Azubis und Jungtechniker
Von der Pike auf ist alles leichter – auch das Erlernen der Aufwachstechnik. Selbst wenn Sie keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit „ein bisschen Wachs“ und einem Instrument haben. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich diese Fähigkeiten spielend anzueignen.
Referent
ZTM Herr Jochen Peters
Termine
Aktuell sind keine Termine geplant. Sie würden diesen Kurs gerne wahr nehmen? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
info@szi.de oder unter 089-599906-01
Kursgebühr:
Mitglieder € 325,-
Nichtmitglieder € 425,-
alle Preise zzgl. MwSt und Materialkosten
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen zum Kurs der Kursbescheibung
-
L15 Aufstellkurs Totalprothetik nach Prof. Dr. A. Gerber
Wichtiger Hinweis: zur GP wird die Arbeitsprobe nach Prof. Dr. A. Gerber (modifiziert) aufgestellt. Es wird dringend dazu geraten, an dem Aufstellkurs teilzunehmen.
Referenten
ZTM Frau Renate Weiß
Termine
13:30 – 19:30
08:00 – 18:00
-
L16 Modellgusstechnik
Der Kurs wird von Herrn Adler durchgeführt. Er besitzt ein eigenes Labor in Eichenau und ist Fachlehrer an der Berufsschule München. Dieser Kurs vermittelt Basiswissen und richtet sich an alle, die sich einen Überblick über die Modellgusstechnik der modernen Zahntechnik verschaffen wollen.
Referent
ZTM Herr Peter Adler
Termine
09:00 – open end
09:00 – 17:00
Kursgebühr:
Mitglieder € 175,-
Nichtmitglieder € 275,-
(zzgl. Materialkosten € 19,50)
alle Preise zzgl. MwSt und Materialkosten
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie in der Kursbeschreibung
-
L17 Brückenkurs
Der Kurs richtet sich an alle Auszubildenden, die ihre Kenntnisse in der Brückentechnik für die bevorstehende Gesellenprüfung erweitern wollen. Sie erlernen die praxisbezogenen und anwendungsrelevanten Arbeitstechniken der Aufgabenstellungen im Bereich Kronen- und Brückentechnik.
Referent
ZTM Herr Erwin Kesel
Termine
09:00 – 18:00
09:00 – 18:00
Kursgebühr:
Mitglieder € 225,-
Nichtmitglieder € 325,-
alle Preise zzgl. MwSt und Materialkosten
-
L80 Fräskurs
In diesem Kurs erfolgt eine komplette Abhandlung von der prothetischen Einschubrichtung, Vermessung, Wachsmodelation, Fräsen in Wachs von Primärteil sowie Schubverteiler und Interlok.
Referent
ZTM Herr Peter Adler
Termine
09:00 – open end
09:00 – 17:00 Uhr
Kursgebühr:
Mitglieder 195,- €
Nichtmitglieder 295,- €
(zzgl. Materialkosten € 10,00)
alle Preise zzgl. MwSt und Materialkosten
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie in der Kursbeschreibung
ALLES ÜBER DIE AUSBILDUNG ALS ZAHNTECHNIKER/-IN
EMPFEHLUNGSSÄTZE FÜR AUSBILDUNGSVERGÜTUNGEN
Empfehlungssätze für Ausbildungsvergütungen ab dem Ausbildungsjahr 2024:
- Lehrjahr 800,- €
- Lehrjahr 850,- €
- Lehrjahr 900,- €
- Lehrjahr 1000,- €
Bitte beachten Sie, dass diese Empfehlungssätze für neue Ausbildungsverträge gelten, die ab dem Jahr 2024 geschlossen werden. Der Vorstand der SZI weist alle Ausbildungsbetriebe darauf hin, dass selbstverständlich auch bestehende Verträge angepasst werden können.
LEHRVERTRAG HWK MÜNCHEN UND OBERBAYERN
LEHRVERTRAG HWK NIEDERBAYERN OBERPFALZ